Unsere 1980 ins Leben
gerufene Gesellschaft ist eine Leservereinigung, der auch Autoren angehören. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich auf den gesamten
deutschsprachigen Raum. In zahlreichen Bundesländern gibt es Repräsentanzen.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, folgende Ziele zu erreichen:
- Den Kreis, der an Lyrik
Interessierten durch die Werbung von Mitgliedern aus
allen Bevölkerungsschichten weiter zu vergrößern.
- Die Verfasser zeitgenössischer
Lyrik wie auch die Leser zu ermuntern, ihre
Standpunkte und Ansichten über Lyrik zu diskutieren. Eventuell bei Lyrik-
Abenden, bei denen man vorgelesene, lyrische Texte miteinander bewertet.
- Das Verständnis für Lyrik
durch Vermittlung historischer, ästhetischer und
fachlicher Kenntnisse zu wecken und zu festigen. Zu diesem Zweck eine Brücke vom Dichter zum Leser zu schlagen, damit zum Vorteil beider jene Beziehung hergestellt wird, welche die
Voraussetzung für eine nichtelitäre, breite Bevölkerungsschicht ansprechende Dichtkunst ist.
Zur
Erreichung dieser Ziele will sich die Gesellschaft der nachstehend genannten ideellen und materiellen Mittel bedienen
- Die Herausgabe einer in regelmäßigen
Abständen erscheinenden Zeitschrift.
-
Die jährliche Vergabe eines Preises
an zeitgenössische, lebende Lyriker, wobei die jeweiligen Preisträger im Rahmen eines Bewerbes unter Mitwirkung der Mitglieder wie auch Nichtmitglieder und
Abonnenten ermittelt werden.
- Öffentliche Lesungen und
Diskussionen.
- Mitgliedsbeiträge und Spenden,
sowie Beihilfen von Sponsoren und Subventionen der öffentlichen Hand.